COACHING SKILLS IM BUSINESS

Praxisorientierte Ausbildung mit…

  • wirksamen Methoden,

  • fundiertem Wissen,

  • professioneller Coaching-Haltung

Hier Flyer herunterladen!

In unserer Coaching-Ausbildung lernst Du….

  • einzuschätzen, an welcher Stelle Dein Gegenüber von Coaching profitieren kann.

  • Wissen, Methoden und Techniken kennen, um Dein Coaching-Handwerk in unterschiedlichen Kontexten situationsgerecht anzuwenden.

  • neue Perspektiven und Best Practices für Deine Rolle als Entwicklungsbegleiter:in kennen.

  • gegenüber Deinem Coaching-Partner präsent und aufmerksam zu sein und darauf zu achten, wo Du einen Unterschied setzen kannst.

  • stärkere Gesprächsdynamiken wirksam zu steuern und dabei Deine eigenen Grenzen zu wahren.

Inhalte:

  • Modul 1: Schärfung der eigenen Rolle als Coach

  • Virtuelles Vertiefungsmodul 1: Psychologische Konzepte von Veränderung und Stagnation

  • Modul 2: Anwendungsorientierte Coaching-Techniken

  • Virtuelles Vertiefungsmodul 2: Kommunikation für Fortgeschrittene (Herausforderungen, Strategien, Best Practices)

  • Modul 3: Psychische Bedürfnisse und Emotionsregulation

  • Virtuelles Vertiefungsmodul 3: Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen und persönlichen Motiven

  • Modul 4:  Erkennen und Überwinden eigener Muster, Entfaltung persönlicher Wirkung

  • Virtuelles Vertiefungsmodul 4:  Coaching im Change Management

  • Modul 5: Konfliktlösung und Problembewältigung

Das Besondere an unserer Ausbildung:

  • Klarer Fokus der Inhalte und Übungen auf die praktische Anwendung in beruflichen Kontexten

  • Durchdachtes Ausbildungskonzept durch Kombination aus Elementen in Präsenz und virtuellen Elementen und den Einsatz von Lerngruppen, dadurch vertretbarer Zeitaufwand bei zugleich vielfältigem Inhalt

  • Maximalanzahl von Teilnehmern pro Unternehmen/Organisationen, dadurch vielfältiger Austausch und Perspektivenwechsel

  • Maria, Anette und Thomas – begeisterte und erfahrene Coaches, die sich gemeinsam für Eure Entwicklung einsetzen

  • Keine dogmatischen Theorie-Schranken: Einsatz von Coaching-Instrumenten aus verschiedenen Schulen

Rahmendaten:

  • Dauer der Ausbildung: 12 Netto-Tage (5 zweitägige Präsenztermine, 4 halbtägige virtuelle Termine)

  • Kosten: 5.990,00 €, Ermäßigung für Selbstzahler

  • Präsenztermine im Raum München / Oberbayern

Hier Flyer herunterladen!

Fragen? Bitte schreiben Sie uns unter info@hsw-coaching.de!

Vertiefte Informationen zu den Ausbildungsinhalten

Modul 1: Schärfung der eigenen Rolle als Coach

  • Was ist Coaching? Was ist es nicht? Abgrenzung zu Beratung, Therapie und Führung

  • Die eigene Rolle als Coach: Unterschiedliche Erwartungshaltungen an meine Rolle

  • Persönliche Standortbestimmung

  • Gestaltung von Coachingprozessen und Gesprächen 

  • Auftragsklärung und Dreieckskontrakt

  • Inhalte des Erstgesprächs

  • Fokusbildung und Zieldefinition

  • Wie geht es mir dabei? Selbststeuerung als Coach im Prozess

Virtuelles Vertiefungsmodul 1: Psychologische Konzepte von Veränderung und Stagnation

  • Refresher der wichtigsten Inhalte

  • Überprüfung Status quo, Herausforderungen, Erfolge

  • Coaching- und Beratungsübung

  • Komprimierter Input: Psychologische Konzepte von Veränderung und Stagnation

Modul 2: Anwendungsorientierte Coachingtechniken:

  • Hypothesenbildung im Coaching

  • GROW-Struktur als Gesprächsleitfaden

  • Systemische Frage-Techniken

  • Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching für alltägliche Beratungsthemen

  • Arbeit mit dem inneren Team

  • Methoden der Standortbestimmung zur gezielten Beratung individueller Anliegen

  • Methoden zur Entscheidungsfindung (z.B. Tetralemma)

  • Praxisanwendung in verschiedenen Übungsformaten

Virtuelles Vertiefungsmodul 2: Kommunikation für Fortgeschrittene (Herausforderungen, Strategien, Best Practices)

  • Refresher der wichtigsten Inhalte

  • Überprüfung Status quo, Herausforderungen, Erfolge

  • Coaching- und Beratungsübung

  • Komprimierter Input: Kommunikation für Fortgeschrittene (Herausforderungen, Strategien, Best Practices)

Modul 3: Psychische Bedürfnisse und Emotionsregulation

  • Beziehungsgestaltung und Haltung als Coach

  • Psychische Grundbedürfnisse (z.B. SCARF Modell)

  • Grundprinzipien der Vertrauensbildung und -entwicklung

  • Eckpfeiler und Optimierungsspielräume zur Stärkung der psychologischen Sicherheit

  • Erkennen von Emotionen bei sich selbst und beim Gegenüber

  • Formen und hilfreiche Strategien der Emotionsregulation

  • Methoden zur Förderung der Selbstwahrnehmung

  • Praxisanwendung in verschiedenen Übungsformaten

Virtuelles Vertiefungsmodul 3: Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen und persönlichen Motiven

  • Refresher der wichtigsten Inhalte

  • Überprüfung Status quo, Herausforderungen, Erfolge

  • Coaching- und Beratungsübung

  • Komprimierter Input: Arbeit mit Persönlichkeitsmodellen und persönlichen Motiven (z.B. Reiss/Luxx-Profil)

Modul 4: Eigene Muster erkennen, überwinden und persönliche Wirkung entfalten

  • Arbeit mit Grundannahmen, Glaubenssätzen und „automatischen“ Gedanken

  • Eigene Haltung und Ressourcen

  • Einführung in die Transaktionsanalyse

  • Analyse von Antreibern

  • Arbeit mit Resonanz und Spiegelungen

  • Nutzung von Methoden des Psychodramas (z.B. Rollenspiel, szenisches Spiel als Interventionsmethode)

  • Resilienz und psychische Gesundheit

  • Praxisanwendung in verschiedenen Übungsformaten

Virtuelles Vertiefungsmodul 4:  Coaching im Change Management

  • Refresher der wichtigsten Inhalte

  • Überprüfung Status quo, Herausforderungen, Erfolge

  • Coaching- und Beratungsübung

  • Komprimierter Input: Coaching im Change Management 

Modul 5: Konfliktlösung und Problembewältigung / Abschluss

  • Verständnis zwischenmenschlicher Dynamiken (z.B. Teufelskreismodell)

  • Erkennen und Bearbeiten von äußeren und inneren Konflikten

  • Herausfordernde Situationen als Coach

  • Gestaltung des Coaching-Abschlusses

  • Supervision und Intervision

  • Abschlussübung

  • Finale Reflexion des Lernprozesses, persönliches Abschlussfeedback der Gruppe und Trainer

  • Planung von Maßnahmen für den weiteren Transfer

Mehr Informationen zu Euren Lehrtrainer:innen

Maria Hoppe

Maria (Dipl. Psych.) arbeitet seit über 14 Jahren als systemische Coach (ISB, Wiesloch), Trainerin und Organisationsberaterin. Sie begleitet Einzelpersonen, Teams und Bereiche in unterschiedlichen Organisationen in ihrer gezielten Weiterentwicklung. Maria lehrte viele Jahre an einer Hochschule die Fächer „Systemisches Coaching“, „Methoden und Techniken der Organisationsberatung“ und „Sozialpsychologie“.

Thomas Saller

Thomas (Dipl. Psych, MBA) arbeitet seit über 20 Jahren Trainer und Organisationsberater und seit 13 Jahren als systemischer Coach (DBVC). Als ehemaliger HR Business Partner bei P&G hat er auch längere Zeit Unternehmen “von innen gesehen.” Neben seiner Arbeit mit Unternehmen im In- und Ausland unterrichtet Thomas die Fächer Change Management und Applied Psychology in verschiedenen MBA-Programmen und hat sechs Fachbücher in den Themenfeldern Coaching, Führung, Change Management und Organisationsdynamiken geschrieben.

Dr. Anette Wittekind

Anette (Dipl. Psych.) arbeitet seit über 10 Jahren als Coach (DBVC-zertifiziert), Organisationsberaterin und Dozentin in der DACH-Region. Zuvor war sie in Forschung und Lehre im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich sowie in einer internationalen Unternehmensberatung tätig. Sie verfügt über eine dreijährige Ausbildung zum Business Coach (Hephaistos Coaching Centrum München) und fundierte Weiterbildungen in Psychotherapie und Paarberatung (Kirinus Akademie, ehemals CIP). Anette ist Autorin eines Fachbuches zum Coaching neuer Führungskräfte.

Frequently Asked Questions 

Mit welchen Methoden arbeiten wir in der Ausbildung?

Wir nutzen ein breites Methoden-Repertoire durch

…das Einbringen eigener Praxiserfahrung im vertrauten Raum während der Ausbildungseinheiten

…Transferverbindungen zwischen beruflichen alltäglichen Herausforderungen und Übungen in der Ausbildung

…den Einsatz von Lerntandems und Lerngruppen für den inhaltlichen Austausch und Intervision zwischen den Modulen

…die Arbeit mit individuellen Lernzielen, Lerntagebuch, Projektarbeit, Feedback-Spaziergängen etc.

Warum eine weitere Coaching-Ausbildung? Was macht Euch besonders?

Es gibt ja wirklich viele Coachingausbildungen, darunter jede Menge gute und sinnvolle Ausbildungen, und vielleicht auch einige etwas weniger Gute. Wir wissen auch aus eigener Erfahrung: Es kann schwierig sein, ausschließlich anhand von Flyer und Webseite zu erkennen, wie hilfreich eine bestimmte Ausbildung sein kann und was diese besonders macht.

Mit einigen Elementen glauben wir, uns aber durchaus von anderen Anbietern zu unterscheiden:

1.  Klarer Fokus der Inhalte und Übungen auf die praktische Anwendung im beruflichen Kontext

Es geht in allen unseren Bausteinen und Übungen um das Erlernen und Anwenden business-relevanter Coaching-Skills. Diese könnt Ihr in Euern unterschiedlichen Rollen, beispielsweise in der Arbeit als (stellvertretende) Führungskraft, als interne:r Dienstleister:in oder als HR Business Partner:in verwenden. Regelmäßig werden die konkreten Fragestellungen und Herausforderungen aus dem Businessalltag von Euch besprochen und Lösungsansätze erarbeitet.

2.  Kombination aus virtuellen und Präsenz-Elementen 

Wir haben die Inhalte sorgfältig an den aktuellen Bedarf und unseren Fokus angepasst und können so diese fundierte Ausbildung in sechs Modulen ermöglichen. Durch die Kombination von Präsenz-Terminen sowohl unter der Woche (zweimal Do. - Fr.) als auch an Wochenenden (dreimal Sa. - So.) in Verbindung mit vier virtuellen Abend-Sessions ist die Ausbildung zeitlich sehr gut zu bewerkstelligen. Unsere „Coaching-im-Business“-Ausbildung ist somit insgesamt etwas kürzer als die meisten anderen Ausbildungen auf dem Markt – dabei zugleich intensiv und ertragreich.

3.    Maximalanzahl von Teilnehmer:innen pro Unternehmen

Keine Insider-Jokes, keine Ingroup-Outgroup-Phänomene. Niemand möchte als einziger Teilnehmender ausschließlich unter Teilnehmenden einer anderen Organisation sitzen, welche mit ihren Anwendungsfällen das Modul dominieren. Deshalb ist die maximale Anzahl der Teilnehmenden pro Organisation auf drei Personen beschränkt. Dies sorgt für einen vielfältigen Austausch und Perspektivwechsel.

4.    Stabile Ansprechpartner:innen in der Begleitung

What you see is what you get. Neben uns werden keine weiteren Ausbilder hinzugezogen. Wir sind alle 3 Diplom-Psycholog:innen und verfügen über fundiertes Hintergrundwissen, haben dazu jeweils weit über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Coaching-, Führungs- und Organisationsberatungskontexten. Zudem eint uns die Freude und Lust am Coaching und der Vermittlung von Ausbildungsinhalten. Wir sind eng miteinander vernetzt und im Austausch, um gemeinsam die Entwicklung jedes einzelnen von euch zu fördern.   

Für ein Kennenlerntelefonat vor Ausbildungsstart stehen wir zudem gerne bereit, schließlich muss ja auch die Chemie stimmen. Ihr erlebt verschiedene Anregungen, Stile und Vertiefungsthemen von unterschiedlichen Trainer-Persönlichkeiten, dennoch erhaltet ihr die Ausbildung „aus einem Guss“.

5.   Keine dogmatischen Theorieschranken

Coaching ist gut, wenn es hilft. Wir bedienen uns von Ansätzen und Modellen aus verschiedenen Schulen (systemisch, transaktionsanalytisch, psychodynamisch, ….) und kombinieren diese miteinander. Dieser integrative Ansatz sorgt dafür, dass beim Coaching gar nicht erst innere Stoppschilder im Kopf entstehen. Jede/r von euch entscheidet, welche Themengebiete/ Haltungen am meisten ansprechend sind und entwickelt ihren/seinen eigenen Stil.


Wird in der Ausbildung geduzt oder gesiezt? Wie seid Ihr gekleidet? Wie formal wird das Ganze?

  •  In aller Kürze: Wir duzen uns in der Ausbildung, und jede/r kleidet sich nach dem eigenen Wohlbefinden.

  • Wir schaffen in unserer Ausbildung eine professionelle (und durchaus auch durch Pünktlichkeit und Fokus geprägte) und zugleich entspannte Lernatmosphäre, in der konstruktiver Austausch, gegenseitiges Feedback und individuelle Lernentwicklung möglich sind.

Was kann ich machen, wenn ich einen Baustein verpasse?

  • Solltest Du jetzt schon wissen, dass Du an einem der Präsenzmodule keine Zeit habt, sprich uns bitte persönlich an. Wir werden gemeinsam eine Lösung finden – beispielsweise in Form eines bilateralen Debriefing-Gesprächs oder durch die Teilnahme am jeweiligen Modul in einem späteren Ausbildungsjahrgang.

  • Die Input-Sequenzen in den virtuellen Bausteinen werden darüber hinaus auch aufgezeichnet, so dass sie im Selbststudium nachgelernt werden können.

Kann ich mich zu den Präsenzbausteinen virtuell dazu schalten?

  • In Zeiten von virtuellen Konferenztools ist es auf jeden Fall möglich, Dich in Ausnahmefällen zu einzelnen Input-Sequenzen dazu zu holen (auch wenn dies natürlich nicht ideal ist).

  • Gegebenenfalls kannst Du auch virtuell mit in die Kleingruppen-Coaching-Übungen kommen; dies würden wir in dem entsprechenden Fall in der Gruppe besprechen und entscheiden.

Gibt es ein Auswahlverfahren für die Teilnahme?

  • Im Vorfeld zur Anmeldung möchten wir Dich zu einem Online-Telefonat / Video-Call (ca. 45 Minuten) einladen, in welchem Du eine von uns Ausbilder:innen persönlich kennen lernst. Hier möchten wir mit Dir ins Gespräch kommen - zu deiner Motivation für die Ausbildung und zu deinen bisherigen Stationen.

  • Bei diesem Telefonat handelt es sich nicht um ein hochselektives Vorstellungsgespräch. Wir wollen gerne sehen, ob Deine Erwartungen mit dem, was wir anbieten, in Einklang sind. Natürlich bietet auch Dir dieses Telefonat die Möglichkeit zu überprüfen, ob Du Dir eine Arbeit über ein Jahr hinweg mit uns vorstellen kannst. 

Bekomme ich eine Zertifizierung als Coach?

  • Du erhältst nach Abschluss der 12 Netto-Tage ein von uns unterzeichnetes Zertifikat, in welchem auch die Inhalte der Ausbildung detailliert skizziert sind.

  • Wir haben uns zum aktuellen Zeitpunkt bewusst gegen eine Zertifizierung durch DCV, DVBC, dvct oder ECA entschieden. Die Anforderungen an die Länge und den Umfang der Coaching-Ausbildung würden sich dadurch stark erhöhen und auch einen deutlich höheren Preis erfordern. Dies würde nicht zu unserem Angebot einer kurzen und intensiven, dabei aber vergleichsweise marktgünstigen Business Coaching-Ausbildung passen.

 Mit welchem Zeitinvestment/Aufwand muss ich rechnen?

  • Dauer der Ausbildung: Insgesamt beinhaltet die Ausbildung 12 Netto-Tage (5 zweitägige Präsenztermine und 4 halbtägige virtuelle Termine)

  • Zwischen allen Modulen, organisiert Ihr euch selbstständig (und freiwillig) mit Euern Lernpartner:innen zur gemeinsamen Vertiefung der Inhalte, Nachbesprechung eigener Coachings und Intervision. Je nach Euern zeitlichen Möglichkeiten, kann das wenige Stunden bis zu insgesamt einen Tag in Anspruch nehmen.

  • Durchführung von eigenen Coachings mit mindestens drei Coachees: Unsere Empfehlung ist, mindestens drei Coachingsitzungen à 1 Std. pro Coachee einzuplanen. So könnt Ihr gut an 1-2 Zielen mit dem Coachee arbeiten. Verfasst pro Coachee bitte einen sog. Fallbericht (Instruktion und Beispielbericht bekommt ihr von uns an die Hand).

  • Theoretische Kurz-Arbeit: Ihr setzt Euch mit einem eigenen Vertiefungsthema auseinander (z.B. Recherche eines bekannten Coaches/ Psychologen, Beschreibung einer konkreten Coachingmethode etc.) und beschreibt Euer Thema in einer kurzen Arbeit. Die Zeitdauer ist individuell sehr unterschiedlich.

Warum die HSW Coaching Ausbildung?